Gesundheit & Soziales
Ärzte
Medici Ärztezentrum | 041 989 70 70 |
Spitäler
Kantonales Spital Wolhusen | 041 492 82 82 |
Kantonales Spital Sursee | 041 926 45 45 |
Kantonsspital Luzern | 041 205 11 11 |
Spital Region Oberaargau | 062 916 31 31 |
Beratungs- und Betreuungsstellen
Pro Senectute Willisau | 041 972 70 60 |
Jugendberatung SoBZ Willisau | 041 972 56 20 |
Besuchs- und Betreuungsgruppe Ufhusen | 041 988 20 42 |
Sozial-BeratungsZentrum Willisau
Das SoBZ bietet fachkundige Hilfe an in den Bereichen
- Jugendberatung
- Einzel-, Paar- und Familienberatung
- Suchtberatung
Das SoBZ wird getragen von einem Gemeindeverband. Daher wird die Dienstleistung unentgeltlich angeboten. Das SoBZ garantiert Diskretion und legt Wert auf gute Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen.
Mütter- und Väterberatung
Sie können folgendes Angebot nutzen:
- Telefonberatung
- Hausbesuche
- Beratungsnachmittage
Spitex Region Willisau
Wir sind für Sie da – in jedem Fall – und überall
Benötigen Sie verständnisvolle und fachkundige Hilfe und Pflege zu Hause? Den Einwohnerinnen und Einwohner in unserem Einzugsgebiet können wir Folgendes anbieten:
- somatische Pflege inklusive Wundbehandlung und medizinische Fusspflege
- ambulante psychiatrische Pflege
- Betreuung und Hauswirtschaft
- Organisation Mahlzeitendienst
- Beratung und Bezug von Krankenmobilien
Wir beraten, unterstützen und entlasten Sie in all diesen Bereichen. Unser professionelles Team hilft Ihnen gerne weiter.
Rufen Sie uns an – in jedem Fall – und überall
Spitex Region Willisau
Dorfstrasse 54
6142 Gettnau
Tel. 041 972 70 80
E-Mail: dienstleistungen@spitexregionwillisau.ch
www.spitexregionwillisau.ch
Öffnungszeiten
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr, durchgehend
Diakonie
Besuchs- und Betreuungsgruppe
Der Besuchsdienst ist ein konfessionell und politisch unabhängiges Hilfsangebot. Der Dienst wird von der politischen Gemeinde in Zusammenarbeit mit den beiden Kirchgemeinden getragen.
Der Besuchsdienst hat eine eigene Vermittlungsstelle. Die Besucherinnen und Besucher arbeiten ehrenamtlich. Die Einsatzleiterin und HelferInnen unterstehen der Schweigepflicht. Der Besuchsdienst arbeitet mit bestehenden Fachorganisationen zusammen.